Jean - Philippe Rameau

Das Leben von Jean-Philipp Rameau (1683 - 1764) verlief nicht besonders gradlinig. Die Jesuitenschule musste er verlassen weil er zu schlechte Leistung erzielte, nach einer kurzen Italienreise arbeitete er als Orchestergeiger und Organist in mehreren französischen Städten, bis 1722 hatte er diverse Orgelanstellungen ( Avignon, Clermont, Paris, Dijon, Lyon) dann ließ er sich endgültig in Paris nieder, das er bis zu seinem Tod nie wieder verlassen haben soll. Durch seine Schriften wurde er als Musikheoretiker bekannt. Ab 1726 leitete er das Privatorchester von Alexandre Le Riche de la Pouplinière (fermier général des Königs). Seine kompositorische Tätigkeit war bis dahin eher gering. In diesem musikalischen Umfeld (er wohnte auch in dessen Haus) reiften die ersten Opern (vor allem durch die Unterstützung von Pouplinières Frau). Im Jahre 1733 entstand die erste Tragédie lyrique Hippolyte et Aricie die noch in der Tradition von Jean-Baptiste Lully stand, aber dessen musikalischen Substanz bei weitem übertraf. Sie war ein epochaler Erfolg. Ludwig XV. erhob ihn in den Adelsstand. Insgesamt folgten sechs Tragédie lyrique, sechs Opéra ballet, vier Comédie ballet et lyrique, neun Acte de ballet und fünf Pastorale héroïque. Er entwickelte sich zum bedeutendsten Komponisten und Theoretiker Frankreichs.

Ludwig Christian Hesse

war eines der zahlreichen  Kinder von Ernst Christian Hesse (1676 -1762). Er wollte eigentlich Jurist werden, aber der Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt wurde zufällig auf ihn (als Gambist) aufmerksam und berief ihn an seinen Hof. Er förderte einerseits seine juristische Ausbildung, aber auch seine Musikausbildung bei W.C. Briegel in Darmstadt. Zu weiteren Ausbildung ging er 1698 nach Paris, wo er drei Jahre Schüler von Marin Marais und Antoine Forqueray war. Reisen führten ihn durch zahlreiche Länder. Er  beherrschte die Viola da gamba virtuos und die Fürsten vieler Höfe rissen sich um ihn, um sich mit ihm zu schmücken.
Sein Sohn Ludwig Christian wurde 1716 in Darmstadt geboren. Die erste musikalische Ausbildung erhielt er von seinem Vater und der Mutter, der Sängerin Johanna Elisabeth. Er studierte aber zunächst Rechtswissenschaften und stand letztendlich 1738 sowohl als Gambist als auch als Regierungsadvokat in den Diensten des Darmstädter Hofes. An dem gleichen Hof, wo schon sein Vater unter dem Landgraf Ernst Ludwig tätig war, der 1739 starb. Der nachfolgende „Jagdgraf“ Ludwig VIII. hatte mit der Hofkapelle nicht mehr viel im Sinn, daher ging Hesse durch die Vermittlung seines Studienfreundes August Wilhelm von Preußen 1741 an die Berliner Hofkapelle Friedrichs II., dort wurde er ebenbürtig zu Carl Philipp Emanuel Bach. Außerdem nahm ihn die Opernkapelle auf und er wirkte als Konzertmeister in der Kapelle des Prinzen August Wilhelm.


JEAN PHILIPPE RAMEAU
1683 - 1764

LUDWIG CHRISTIAN HESSE
1716 - 1772


Extraits
CASTOR ET POLLUX
für drei Bass - Viole da gamba






eba2142

Die vorliegenden Stücke liegen in der ehemaligen „königlichen Hofbibliothek“ die heute in der Staatsbibliothek zu Berlin (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv) beheimatet ist. Die beiden Oberstimmen sind aus dem Sammelband KHM 2255, der Bass aus dem Band 2254 (Adaptionen für Violine). Wie zu dieser Zeit üblich wurden die Oberstimmen fast durchgehend im Violinschlüssel notiert, jedoch machen die tiefen Teile im Bassschlüssel ersichtlich, dass keine Soprangamben gemeint sind.

Hesse versuchte in seiner Adaption, möglichst viel von dem Rameauschen Original zu übernehmen. Dies führt an manchen Stellen zu extremen Lagen und schwierigen Passagen (in schnellen Sätzen (4.1 und 8.) Terzläufe). Wenn das Original auch nur zweistimmig ist, reduzierte Hesse die beiden Oberstimmen mit einem Custos (wohl um sich Schreibarbeit zu sparen) zu einer Stimme.

Viele Tanzsätze sind durchgehend zweistimmig. Ob diese mit den unisono geführten beiden oberen Gamben oder mit nur einer ausgeführt wird, lasse ich offen. Ich habe diese Stimmen jeweils in alle Einzelstimmen gegeben.

Olaf Tetampel, Bremen im Februar 2009

Bestellnummer: eba2142

Preis 35,- € (Mail)

Einige Beispielseiten: eba2142 (zum öffnen des Links benötigen Sie den Acrobat-Reader!)

The life of Jean-Philipp Rameau (1683 - 1764) did not proceed in a particularly straight line. He had to leave the Jesuit school because of bad results, after a short Italian journey he worked as orchestral violinist and organist in several French towns, up to 1722 he held various organists’ posts ( Avignon , Clermont, Paris , Dijon , Lyon ) and then he settled finally in Paris , which he never left again right up until his death. Through his writings he became known as a music theorist. From 1726 he led the private orchestra of Alexandre Le Riche de la Pouplinière (fermier général of the king). His activity as a composer until then was slight. In these musical surroundings (he also lived in Pouplinière’s house) the first operas came to fruition (above all through the support of Pouplinière’s wife). In 1733 he composed his first lyrical tragedy Hippolyte et Aricie, which, although still in the tradition of Jean-Baptiste Lully, far exceeded the latter’s musical substance. It was a ground-breaking success. Louis XV raised him to the nobility. In total there followed six Tragédie lyrique, six Opéra ballet, four Comédie ballet et lyrique, nine Acte de ballet and five Pastorale héroïque. He developed into the most important French composer and theoretician.

Ludwig Christian Hesse was one of the numerous children of Ernst Christian Hesse (1676 -1762). Really Ernst wanted to become a law student, but Landgraf Ernst Ludwig of Hessen-Darmstadt happened to become aware of him (as a gamba player) and summoned him to his court. He supported on the one hand his legal training and on the other hand also his musical education with W.C. Briegel in Darmstadt . For further training he went to Paris in 1698, where for three years he was a pupil of Marin Marais and Antoine Forqueray. His travels took him to numerous countries. He played the Viola da gamba with virtuosity and many princes scrambled to get him as a trophy for their courts. 
His son Ludwig Christian was born in Darmstadt in 1716. He received his first musical education from his father and his mother, the singer Johanna Elisabeth. First, however, he studied natural sciences and at last in 1738 he was in the service of the Darmstadt court both as gamba player and also as advocate. At the same court his father was active under the Landgraf Ernst Ludwig, who died in 1739. The succeeding  „Hunting Count“ Ludwig VIII had very litle interest in the court orchestra, from where through his student friend August Wilhelm of Preußen in 1741 Hesse went to the Berlin court orchestra of Friedrich II., there he became the equal to Carl Philipp Emanuel Bach. In addition he took on the opera orchestra and he worked as concert master in the orchestra of Prince August Wilhelm.

Johann Adam Hiller[2] wrote in 1766 in his weekly news bulletin:

Bey seiner königl. Hoheit dem Prinzen von Preußen sind als Musici in Diensten:

Herr Christian Ludwig Hesse, Viola da gambist, aus Darmstadt: ein Sohn des ehedem so berühmten Gambisten und nachherigen Kriegsraths Hrn Hesse in Darmstadt, und seiner auf dem ehemaligen deutschen Theater, als eine sehr brave Sängerinn, berühmt gewesenen Gemahlinn. Die Fertigkeit, Nettigkeit und das Feuer in der Ausführung, welches unser Herr Hesse in so hohem Grade besitzet, machen ihn, zu unseren Zeiten, unstreitig zu dem größten Gambisten in Europa.

„With His Royal Highness the Prince of Prussia the following musicians are in service: Herr Christian Ludwig Hesse, Viola da gambist, from Darmstadt: son of the former famous gambist and later war councillor Hrn Hesse in Darmstadt and his wife, renowned as an excellent singer at the former German theatre. The skill, neatness and fire in executionthat our Herr Hesse possesses to a high degree make him unquestionably the greatest gambist in Europe in our times“.    

These pieces presented here are in the former „königlichen Hofbibliothek“which today is housed in the Staatsbibliothek in Berlin . The two upper parts are taken from the anthology KHM 2255, the bass from 2254 (Adaptations for Violins). As was normal at this time the two upper parts were written almost throughout in the violin clef, however the low parts in the bass clef make it clear that the soprano gamba is not intended.

In his adaptation Hesse tried to keep as much of Rameau’s original as possible. This leads in several places to extreme positions and difficult passages (in fast movements (4.1 and 8.) runs in thirds). Where the original is in two parts only,  Hesse reduced the two upper voices to one voice by a custos (probably to save himself extra writing). Many dance movements are written throughout in two voices. I have left it open as to whether these are performed with the two upper gambas in unison or with just the one. I have given these parts each time as single voices.


Olaf Tetampel, Bremen Spring 2008 (Translation: John Collins)

Order number: eba2142

35,- € (Mail)

example pages: eba2142


[2]  Johann Adam Hiller (1728 - 1804), founder of the first German Music journal Der musikalische Zeitvertreib (from 1759). From 1766 until 1770 he edited the Wöchentlichen Nachrichten, die Musik betreffend.